Wohnen und Leben
Ob in einer Wohngruppe oder im eigenen Zuhause: Bei uns findet jede und jeder die passende Unterstützung.
Gut betreut in unseren Wohngruppen
Rund 120 Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen leben in Einrichtungen der Stiftung. Unser gemeinsames Ziel ist ihre größtmögliche Selbstständigkeit. Denn nur so können sie ihr Recht auf Teilhabe wahrnehmen – mit allen Pflichten und Notwendigkeiten des Alltags. Arbeit und Beschäftigung erweitert ihre Lebenswelt. So machen sie die Erfahrung, dass sie etwas schaffen können und gebraucht werden.

Maximal zehn Bewohner leben in unseren Wohngruppen, jeder hat sein eigenes Zimmer. Den Alltag gestaltet jede Gruppe so, wie sie es wünscht und gemeinsam entscheidet. Bei uns können Gemeinschaften zusammenwachsen: bei Mahlzeiten, bei Freizeitaktivitäten, im Urlaub und bei Festen. Mitarbeiter unterstützen und ermutigen, sie schreiben aber nicht vor.
Unterstützung im eigenen Zuhause
Mit unseren ambulanten Hilfen ermöglichen wir Menschen mit Behinderungen, weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich leben zu können.
Die Pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum (PBW) bietet Menschen mit Behinderungen, die in der eigenen Wohnung leben, ein breites Spektrum individueller Hilfen, von einer Beratung zur Lebensplanung bis hin zur Unterstützung in persönlichen Krisensituationen.
In den ambulant betreuten Wohn- und Hausgemeinschaften leben Menschen im eigenen Wohnraum. Wir unterstützen ihre Bewohner darin, ihre Kompetenzen zur eigenständigen Lebensführung zu erweitern. Dabei werden auch Möglichkeiten zur beruflichen Eingliederung und/oder sinnvollen Beschäftigung sowie zur Freizeitgestaltung erarbeitet, Behördenangelegenheiten geregelt und materielle Existenzsicherungen überprüft.

Mit einem Schlag ist alles anders
Eine Schädigung des Gehirns ist zumeist ein akutes Geschehen. Manchmal ist ein Unfall die Ursache, manchmal eine Erkrankung oder ein Schlaganfall. Gedächtnisverlust, Sprachstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Störungen können die Folge sein, die Alltag, Beruf oder soziales Leben plötzlich einschränken. Unser Angebot für Menschen mit erworbenen Hirnschäden reicht vom Training für Alltagssituationen über die Suche nach Beschäftigung und Arbeit bis hin zur Freizeitgestaltung und der Entwicklung individueller Perspektiven.
Menschen mit Autismus
Autismus hat viele Facetten. Eines haben Menschen im Autismus-Spektrum jedoch gemeinsam: Die Kommunikation mit anderen fällt ihnen schwer. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren individuell angepassten Wohn- und Unterstützungsangeboten können wir ihnen eine hohe Lebensqualität ermöglichen.
Bei uns finden Menschen im Autismus-Spektrum Gemeinschaft, aber auch die Möglichkeit, sich bei Bedarf zurückzuziehen. Wir arbeiten mit verschiedenen methodischen Ansätzen zur Begleitung und Förderung bei stark eingeschränkter Kommunikation. Das hilft bei der Strukturierung des Alltags und sorgt für mehr Eigenständigkeit.
