Eine Gruppe von Schulkindern der 1. Klasse toben auf dem Schulhof. ©Stefan Albrecht/Das Rauhe Haus
Spenden

Perspektiven schaffen

Wir unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit vielfältigen Angeboten in allen Bereichen des Rauhen Hauses. Pflegesätze und Zuschüsse reichen zur Finanzierung unserer Arbeit oft nicht aus. Insbesondere wenn es um neue Wege in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf oder Chancengerechtigkeit in der Bildung geht, sind wir auf Spenden angewiesen. Damit alle Menschen, die bei uns betreut oder ausgebildet werden, die bestmögliche Förderung bekommen, brauchen wir Ihre Hilfe. Gemeinsam können wir Perspektiven schaffen und Zukunftschancen eröffnen für Kinder und Jugendliche, Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung oder für ältere Menschen.

Wir sind als kirchliche, mildtätige und gemeinnützige Stiftung anerkannt. Auf Wunsch erhalten Sie eine vom Finanzamt anerkannte Zuwendungsbestätigung.

Unser Spendenkonto
Evangelische Bank
BIC: GENODEF1EK1
IBAN: DE34 5206 0410 0106 4047 07

Jetzt spenden.

Spenden für Das Rauhe Haus

Beim Rauhen Hause 21 22111 Hamburg 040/655 91-119

Spendenbericht 2024

Mit diesem Spendenbericht möchten wir Ihnen an einigen Beispielen zeigen, welche Themen und Projekte wir dank der Spenden im vergangenen Jahr voranbringen konnten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Spendenbericht 2024 (PDF)

Kinderzeit: Gemeinsam stark werden

Streifzüge durch die Natur, Wikinger-Geschichten und eine vertraute Gemeinschaft: Für die Kinder der Kinderzeit-Gruppe aus Hamburg-Billstedt war das Wochenende Anfang Mai voller positiver Erlebnisse. Wir fahren mehrmals im Jahr mit ihnen in die nähere Umgebung von Hamburg. Diesmal ging es mit vollgepackten Bussen und viel Vorfreude an einen Ort in der Nähe von Schleswig. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Am ersten Abend sind wir auf idyllischen Uferwegen mit vielen Kletterbäumen am Haddebyer Noor entlang gewandert und saßen später am Lagerfeuer zusammen, wo auch Gelegenheit war, um über Sorgen und Nöte zu sprechen. 

Ausgerüstet mit Proviant, sind wir am Samstag zum Wikinger Museum nach Haithabu gestartet. Der Weg führte treppauf und treppab, durch kleine Wälder und über Lichtungen, bis wir am Horizont den Dom von Schleswig sehen konnten. Der Museumsbesuch in den nachgebauten Hütten war ein lohnenswertes Highlight, aber auch der Rückweg auf dem idyllischen Weg hatte mit hohlen Bäumen und vielen Blumen zum Kranz-Flechten seine Reize. 

Später gingen einige Kinder sogar noch kurz baden und es gab eine reichliche Grill-Mahlzeit, ein Lagerfeuer und Wikingergeschichten, bis den ersten die Augen zufielen. 

Nach dem Packen, einem Eis und einer Runde Wikinger-Schach sind wir – noch erfüllt von den vielen schönen Momenten – am Sonntag zurück nach Hamburg gefahren. 

 

 

Unterstützung für Familien

Wenn das Leben für Familien schwierig ist, dann kommen die Kinder häufig zu kurz. Manche Eltern sind stark belastet und erschöpft vom schwierigen Alltag. Da bleiben oft nur noch wenig Kraft und Zeit für die Kinder. In dieser Situation wollen wir die Familien mit unserer Kinderzeit-Gruppe entlasten und unterstützen.

Hier stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Denn sie brauchen Zeit und Orte, die für sie von der Schwere des Alltags befreit sind.  Das können Ausflüge und Exkursionen in der eigenen Stadt sein, Basteltreffen, ein Museumsbesuch oder eine Wochenend-Freizeit – all diese Aktivitäten sorgen dafür, dass diese Kinder sich entfalten und Zukunftsperspektiven für ihr Leben entwickeln können.

Alle Aktivitäten der Kinderzeit-Gruppe finanzieren wir ausschließlich über Spenden. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, dass diese und andere Kinder auch zukünftig die Chance haben, ihren Weg im Leben zu finden.

Jetzt spenden.

Treffpunkte für Menschen mit Behinderung: Begegnung, Freizeit und Kultur

Neun Klientinnen und Klienten haben sich Ende August auf den Weg gemacht, um zum ersten Mal in ihrem Leben ein Festival zu besuchen. Die Wahl war auf die Veranstaltung „Norden“ in Schleswig gefallen, weil es bei diesem Kulturfestival nicht nur Musik gibt. Einen ganzen Tag haben sie auf dem Festival verbracht, sich tagsüber Kunst und Akrobatik angesehen und abends den Musikacts zugehört. Es wurde spät an diesem Tag, aber alle waren begeistert von den neuen Eindrücken und Erlebnissen.

Untergebracht war die Gruppe nur zehn Minuten entfernt direkt an der Schlei. Die Badestelle dort wurde mit Begeisterung genutzt ebenso wie der Tischkicker. Auch das abendliche Lagerfeuer an der Feuerstelle durfte natürlich nicht fehlen. Bei einem Ausflug nach Eckernförde haben die Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer den dortigen Minigolfplatz getestet und den restlichen Tag am Strand verbracht. So konnten sie auch noch in der Ostsee baden.  

 

Unsere Treffpunkte

Menschen mit Behinderung stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, soziale Kontakte zu knüpfen oder an Freizeitveranstaltungen teilzunehmen. Um diese Hürden zu überwinden, gibt es unser vielfältiges Kultur- und Sportangebot in unseren Treffpunkten. In Niendorf, Bramfeld und Horn bieten wir ein buntes, zum Teil auch inklusives Programm. Hier wird gemeinsam gekocht oder gebastelt, es gibt Film-Abende, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie Workshops zum Thema Computer und Handy. Die Disco im Brakula, dem Bramfelder Kulturladen, ist schon seit vielen Jahren eines der Highlights. Einmal im Monat kommen hier rund 70 Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um gemeinsam zu feiern.

Die Klientinnen und Klienten zahlen für die Angebote einen kleinen Beitrag, der die Kosten jedoch nicht deckt. Wir möchten jedoch, dass die Angebote für alle erschwinglich bleiben. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass wir auch zukünftig Menschen mit Behinderung gesellschaftliches Miteinander und Teilhabe ermöglichen können.

Jetzt spenden.

 

Aktiv im Haus Weinberg

Im Haus Weinberg gibt es ein umfangreiches Programm mit Bewegung, Gedächtnistraining, Musik und Spielen. Dabei greifen wir gern auch Anregungen unserer Bewohnerinnen auf.

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Bewegung. Denn bei älteren Menschen ist sie besonders wichtig zur Erhaltung der Gesundheit. Es gibt bereits verschiedene Angebote, die gern genutzt werden. Die regelmäßigen Übungen unterstützen den Gleichgewichtssinn so wirksam, dass auch Angehörigen auffällt, dass der Gang der Seniorinnen und Senioren wieder sicherer geworden ist. 

Damit zukünftig mehr Bewohnerinnen und Bewohner gleichzeitig aktiv sein können, möchten wir einen Fitnessraum einrichten, in dem verschiedene seniorengerechte Geräte stehen. Dazu gehört zum Beispiel ein Laufband speziell für Senioren, das extra breit und lang ist und auch einen Gurt hat, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Mit der Erweiterung unsres Angebots möchten wir noch mehr Bewohnerinnen und Bewohner motivieren, aktiv zu werden. Das hilft nicht nur dabei, lange mobil zu bleiben, sondern tut auch der Seele gut.  

Klabauter Theater: Vielfalt auf der Bühne

Ein Biss, eine Verwandlung, eine Ermittlung – Menschen verschwinden! Wer treibt im Dorf sein Unwesen? Was hat es mit dem Schloss auf sich? Und mit den unheimlichen Bewohner*innen, diesen Wesen zwischen Mensch und Monster, die anscheinend ewig leben… 

Das Klabauter Theater probt sein neuestes Stück: einen Vampir-Grusel-Krimi, der tiefgründige Fragen aufwirft: Wann ist etwas menschlich? Wann ist etwas böse? Wann ist jemand anders als andere? Die Dorfbewohner*innen und ein Ermittlungsteam ergründen das Unerklärliche, stoßen dabei aber auch an eigene Grenzen. Denn langsam entfaltet sich ein Netz aus Macht, Blut und Intrigen. Sie stoßen auf Abgründe, Zwischenwelten und Rätsel. Vielleicht verbirgt sich in der tiefen Dunkelheit doch noch ein Licht?

Zu sehen ist das Stück “Neumond” ab dem 4. Dezember 2025 im Klabauter Theater.
 

Im Klabauter Theater arbeiten 13 Schaupieler*innen mit unterschiedlichen Behinderungen. In Kooperation mit freien Theaterkünstler*innen aus Hamburg entstehen hier jedes Jahr vier bis fünf neue zeitgenössische Inszenierungen zu meist aktuellen Themen. Die Stücke werden gemeinsam mit dem Ensemble entwickelt oder von bekannten Autor*innen eigens für das Klabauter Theater neu verfasst. Auf der eigenen Bühne mit 80 Plätzen finden auch Gastspiele statt. Neben den regelmäßigen abendlichen Vorstellungen können Schulklassen und Gruppen in Workshops, Fortbildungen und öffentlichen Proben die Arbeit des Ensembles kennenlernen und sich mit den Schauspieler*innen austauschen. Seit 2019 wird es von der Stadt Hamburg als Privattheater gefördert. Für seine ausdrucksstarken Produktionen wurde das Theater mehrfach ausgezeichnet. Es fallen jedoch immer wieder Kosten an, die nur über Fördermittel gedeckt werden können, dazu zählen zum Beispiel Honorare externer Künstler*innen sowie die Finanzierung von Kostümen und Elementen der Bühnenausstattung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass das Klabauter Theater auch weiterhin ein buntes und anspruchsvolles Programm anbieten kann.

Jetzt spenden.

 

 

Bildungsfonds: Kinder stärken

Die Folgen der Corona-Pandemie sind in der Schule immer noch deutlich zu spüren. Viele der heutigen Grundschulkinder hatten kaum Gelegenheit zum sozialen Lernen in der Kita oder der Vorschule. Dadurch ist die Anzahl derer gestiegen, die Schwierigkeiten im Umgang miteinander haben, die sich schlecht konzentrieren können, ängstlich sind und Defizite beim Lernen zeigen. Um sie gezielt zu unterstützen, sind an der Wichern-Schule mehrere Projekte im Bereich „Kinder stärken“ gestartet, die an unterschiedlichen Stellen ansetzen.

 

Soziales Miteinander
Konflikte konstruktiv lösen, Gemeinschaft gestalten und sich selbst einschätzen können: All dies wird im Schulalltag geübt. Die Kinder lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen und ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Wie man gemeinsam zum Ziel kommt, trainieren schon die Erstklässlerinnen und Erstklässler spielerisch in Kleingruppen. Und weil das Miteinander auch in den Pausen wichtig ist, gibt es jetzt eine Mitmach-Bank und eine Klönbank als Treffpunkt für alle, die jemanden zum Spielen suchen.

Lernen lernen
Neue Wege zum Lernen finden die Kinder seit Beginn des Schuljahres in der „Lerninsel“, einem gemütlichen Raum im Bereich der Ganztagsbetreuung. Die Kinder arbeiten hier an ihren Wochenplänen, rechnen mit bunten Glassteinen, breiten große Holzbuchstaben aus oder stempeln Wörter. Es gibt auch Erzählsäckchen mit kleinen Gegenständen, die zum Geschichtenerfinden einladen und Schuhe aus Pappe, mit denen man üben kann, eine Schleife zu binden: Hier funktioniert Wissenserwerb mit Kopf, Herz und Hand.

Zukunft spenden mit dem Bildungsfonds

An der Wichern-Schule fördern wir Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen gemäß und unterstützen sie dort, wo sie Hilfe brauchen. Neben der individuellen Förderung ist uns ein gutes Miteinander wichtig. Wer die Wichern-Schule besucht, erlebt Gemeinschaft und Unterstützung. Wir machen Kinder stark für einen guten Start ins Leben.

Grundlage unserer Arbeit ist unser christliches Menschenbild – dazu gehört auch, dass jeder Mensch die gleichen Chancen verdient. Wenn sich die finanzielle Situation von Familien verschlechtert, wird es manchmal unmöglich, das monatliche Schulgeld von 125 Euro aufzubringen. Der Staat zahlt für Privatschulen wie die Wichern-Schule nur 85 Prozent der staatlichen Schülerjahreskosten, so dass wir die fehlende Summe durch Schulgeld finanzieren müssen.

Wir möchten, dass Kinder auch dann unsere Schule besuchen, wenn ihre Eltern das Schulgeld nicht oder nur teilweise zahlen können. Damit wir weiterhin allen Kindern die gleichen Bildungschancen ermöglichen können, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende für unseren Bildungsfonds spenden Sie Zukunft für unsere Schülerinnen und Schüler.

Jetzt spenden.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Anlassspenden

"Was wünscht du dir?" Eine Frage, die vor feierlichen Anlässen oft gestellt wird und die in den meisten Fällen schwierig zu beantworten ist. Wenn Sie auch finden, dass Sie eigentlich schon alles haben, haben wir eine Geschenkidee für Sie: Wünschen Sie sich doch Spenden für Das Rauhe Haus.

Eine Spende anstelle von Blumen und Kränzen wünschen sich regelmäßig Verstorbene oder Angehörige anlässlich der Trauerfeier. Wir schlagen Ihnen gern konkrete Spendenprojekte vor und Sie entscheiden, welches Ihnen davon besonders am Herzen liegt. Oder Sie unterstützen Das Rauhe Haus allgemein und wir setzen die Spenden dort ein, wo gerade der größte Bedarf ist. Vor und nach der Feier bekommen Sie von uns eine Liste aller Spender. Vom Rauhen Haus erhalten alle Spender zusätzlich einen Dank und eine Spendenbescheinigung.

Vererben

Wer über seinen Letzten Willen nachdenkt, begegnet der eigenen Endlichkeit. Was bleibt und hat Bestand in meinem Leben? Wie kann ich weitergeben, was mir am Herzen liegt? Mit einem Testament zugunsten des Rauhen Hauses können Sie dazu beitragen, dass wir die Menschen, die bei uns betreut oder ausgebildet werden, die bestmögliche Unterstützung erhalten. Gerade auch dann, wenn die staatlichen Mittel hierfür nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Gerne kommen wir mit Ihnen über einen sinnstiftenden Nachlass ins Gespräch. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns die Zukunft zu gestalten.

Zustiftung

Mit einer Zustiftung für die Wichern-Schule stiften Sie Zukunft. Wir glauben daran, dass alle Kinder die gleichen Chancen verdienen. Gute Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Deshalb fördern wir in der Wichern-Schule die Kinder ihren Begabungen gemäß und unterstützen sie dort, wo sie unsere Hilfe brauchen.

Perspektiven schaffen

Mit einer zweckgebundenen Zustiftung für die Wichern-Schule in den Vermögenstock der Bildungsstiftung des Rauhen Hauses fördern Sie nachhaltig die Wichern-Schule, die die jährlichen Erträge dort einsetzen kann, wo jeweils ein aktueller Bedarf ist. Das kann zum Beispiel in der Schülerbibliothek der Schule sein oder auch im Bildungsfonds. Genauere Informationen über aktuelle Projekte der Wichern-Schule finden Sie hier: www.wichern-schule.de/ueber-uns/spenden.

Zustiften oder spenden?

Während Spenden in voller Höhe zeitnah verwendet werden müssen, fließt die Zustiftung in den Vermögensstock einer Stiftung und bringt jedes Jahr Erträge für die Projekte. Mit der Stiftung für Bildung und Diakonie des Rauhen Hauses, die aus der Stiftung Diakonenanstalt des Rauhen Hauses hervorgegangen ist, unterstützen wir in besonderem Maße die Bildungseinrichtungen des Rauhen Hauses.

Steuerliche Vorteile

Eine Zustiftung in eine gemeinnützige Stiftung kann im Jahr, in dem sie erfolgt sowie in den folgenden neun Jahren für einen Gesamtbetrag bis zu 1 Million Euro steuerrechtlich geltend gemacht werden. Dies ist zusätzlich zum allgemeinen Spendenabzug möglich, durch den 20 Prozent der Einkünfte als Sonderausgaben angerechnet werden können.

Wenn Sie die Wichern-Schule mit einer Zustiftung unterstützen möchten, dann überweisen Sie bitte den Betrag auf das Spendenkonto des Rauhen Hauses. Bitte geben Sie im Verwendungszweck unbedingt an, dass es sich um eine Zustiftung für die Wichern-Schule handelt.

Offenheit schafft Vertrauen: Unsere Spendenberichte

Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Spenderinnen und Spender sind uns wichtig. Darum berichten wir regelmäßig über unsere Projekte und geben im jährlichen Spendenbericht einen Überblick über die Zahlen, Daten und Fakten.