Nachrichten
Großes Interesse an neuen Wohnangeboten der TmA
Passenden Wohnraum zu finden in der Millionenstadt Hamburg – das ist generell schwierig, aber für Menschen mit Behinderung ergeben sich noch einmal ganz besondere Herausforderungen. Beim Infoabend des Stiftungsbereichs Teilhabe mit Assistenz (TmA) am 6. Mai wurden gleich zwei innovative Wohnstandorte präsentiert, die maßgeschneiderte Lösungen für diese Zielgruppe bieten: am Harburger Binnenhafen sowie in der Baakenallee, HafenCity. Bei Letzterem fand am selben Tag des Infoabends auch die Grundsteinlegung statt.
Dass der Bedarf groß ist, zeigte sich auch im gut besuchten Wichern-Saal auf dem Stiftungsgelände des Rauhen Hauses in Horn. Zunächst erhielten die rund 80 Interessent*innen einen Überblick über die neuen Angebote im Rahmen einer Präsentation. Darin wurden die Eigenschaften und Assistenzangebote der Wohnstandorte zusammengefasst.
Im Anschluss konnten sich die Besucher*innen an zwei Ständen individuell informieren. Sie erhielten Antworten auf ihre Fragen und es entstanden rege Gespräche. Viele der Teilnehmenden meldeten ihr Interesse an und hinterließen ihre Kontaktdaten.
Diese beiden neuen Wohnstandorte werden gebaut:
Harburger Binnenhafen: Das Rauhe Haus plant am Harburger Binnenhafen ein neues Wohn- und Betreuungsangebot für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf. Die Stiftung mietet hier Wohnraum für zwölf Apartments, die barrierefrei gestaltet sind und auf 26 Quadratmetern ein Wohn- und Schlafzimmer sowie ein Duschbad bieten. Gemeinschaftlich genutzt werden Wohnküchen, Terrassen sowie Putz- und Abstellräume. Die pflegerische Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst.
Zur Wohnanlage gehören ein schön gestalteter Innenhof, ein gemütliches Café sowie ein großer Gemeinschaftsraum. Der Harburger Binnenhafen ist ein historisches und zugleich modernes Quartier mit guter Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr und kurzen Wegen zu Einkaufsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung.
HafenCity: Im Rahmen eines inklusiven und generationsübergreifenden Wohnmodells entstehen am Baakenhafen zwei Wohnassistenzgemeinschaften. Jede von ihnen umfasst vier Apartments mit Bad sowie eine Wohnküche und einen Balkon für die gemeinsame Nutzung. Je nach Bedarf erhalten die Mieter*innen Assistenz im Alltag und bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Wichtiger Bestandteil des Konzeptes sind die allen Hausbewohner*innen zugänglichen Gemeinschaftsräume und -flächen als Grundlage gelebter Gemeinschaft und Inklusion: Auf dem Dach wird ein Wald mit Naschgarten und Dachterrasse entstehen. Der öffentliche Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten sind gut erreichbar.
zurück
Etwa 80 Besucher*innen kamen zum Infoabend im Wichern-Saal zu den neuen Wohnstandorten der TmA. (Foto: Pieper)